RENAISSANCE
BUNTER HOF - RÖSSINGSTRASSE
1. Leistung der integrierten Planung zum Erhalt der historischen
Bausubstanz - Ergebnisse der energetischen, Ressourcen schonenden
Sanierung der Fundamente, Fachwerkkonstruktion, äußere Gefache
1.1. Beginn der Instandsetzungsarbeiten am Objekt Bunter Hof in Osterwieck
1.2. Die Ressourcen schonende Ertüchtigung der äußeren Fachwerkwände:
"Integrative Planung" Schadenskartierung, Festlegung der Ertüchtigung unter
Ressourcen schonenden Aspekten
1.3. Die Ertüchtigung der äußeren Gefachfelder an den Fassaden unter Ressourcen
schonenden und energieeffizienten Gesichtspunkten
1.3.1. Die Ertüchtigung der historischen Ziegelsteingefache
1.3.2. Die Ertüchtigung der Gefache mit Stakenhölzern und Strohlehmputz
1.4. Die Mikrowellenbehandlung der Braunfäule an der Fachwerkkonstruktion
1.5. Die statisch konstruktive Ertüchtigung unter Ressourcen schonenden
und energetischen Gesichtspunkten
1.5.1. Standsicherheitsnachweis für die Längswände im 2. Obergeschoss, Rittersaal
(Raum 41)
1.5.2. Aussteifung der Längswände im ehemaligen Rittersaal (Raum 41)
1.5.3. Deckenbalken über dem 1. Obergeschoss (Raum 28-35)
1.5.4. Deckenbalken über dem Erdgeschoss, Diele (Raum 12)
1.5.5. Deckenbalken über dem Erdgeschoss (Raum 14-21)
1.5.6. Deckenbalken über dem 2. Obergeschoss (Raum 24/25)
1.5.7. Deckenbalken über dem 1. Obergeschoss, Diele (Raum 27)
1.6. Instandsetzung der Lehmschlagdecken im 1. und 2. Obergeschoss
unter Ressourcen schonenden Aspekten
1.7. Instandsetzung des Erdgeschossfußbodens mit Schaumglasschotter und einer
abschließenden Faserbetonschicht
1.8. Ressourcen schonendes Bauen - Einbau der Sandsteinplatten im Erdgeschoss
1.9. Die Verputzarbeiten im Innenraum unter Ressourcen schonender Betrachtung
des gesamten Projektes
1.9.1. Das Verputzen der Wände und das Aussetzen kleinerer Fehlstellen
1.10. Ressourcen schonendes Bauen - Einbau einer Holzlattung zum
Fußbodenhöhenausgleich
2. Ergebnisse der energetischen
Ressourcen schonenden Ertüchtigung der Wärmeverluste: Dämmung und Heizung des Gebäudes
2.1. Die nachträgliche Innendämmung
der Außenwände mit kapillar leitfähigen umweltfreundlichen Materialien
2.1.1. Die Dämmung mit
Wärmedämmlehmplatten im Erd- und 2. Obergeschoss
2.1.2. Problemfeld Bauteilanschlüsse
2.1.3. Die Dämmung mit Hanfmatten
im Erdgeschoss - Aufbau und handwerkliche Umsetzung
2.1.4. Die Dämmung mit Holzweichfaserplatten im 1. Oberstock
2.1.5. Anbringung der Dämmung entsprechend
der Befundlage und Ausmalung in den historischen Räumen
2.2. Aufbau der wissenschaftlichen Begleitmessung
2.2.1. Erste Daten der Temperatur- und Feuchtemessung
sowie des Wärmestroms
2.2.2. Die Holzfeuchtemessungen an der Innenseite der Fachwerkkonstruktion
2.3. Einbau der Wandheizung und Fußbodenheizung
3. Leistung der integrierten Planung zum
Erhalt der historischen Bausubstanz-Ergebnisse der energetischen Ressourcen schonenden Restaurierung
3.1. Instandsetzung der historischen Bodendielung
3.2. Instandsetzung der historischen Fenster
und Umbau zu einem Kastenfenstern
3.3. Instandsetzung der historischen Türen
4. Leistung der integrierten Planung zum Erhalt
der historischen Bausubstanz-Ergebnisse der energetischen Ressourcen schonenden Ertüchtigung zum Brandschutz
4.1. Brandschutztechnische
Ertüchtigung der bauzeitlichen Innenwände in der Diele im 1. Obergeschoss (Raum 27)
4.2. Brandschutztechnische
Ertüchtigung der Türen im Wendelstein (Raum 11)
4.3. Brandschutztechnische
(F30) Ertüchtigung der Decke über dem 2. Obergeschoss
4.4. Einbau der Hängekonstruktion
5. Leistung der integrierten Planung
zum Erhalt der historischen Bausubstanz - Sicherung der historischen Ausmalungen im Innenraum
5.1. Die
Wandfassungen in der Diele im 1. OG (Raum 27)
5.2. Die Ausmalung
der privaten Gemächer der von Rössings (Räume 28–31, 33–35)
5.3. Die Ausmalung des
"heimeligen Gemachs" (Raum 32)
5.4. Restaurierung der
bauzeitlichen Gefachmalereien im ehemaligen Korridor (Raum 39b)
5.5. Die Malereien im
Rittersaal im 2. OG (Raum 41b)
5.6. Restaurierung des
Wanddekors aus dem 19. Jahrhundert, Tapeten (Raum 5/6)
5.7. Restaurierung des
Wanddekors aus dem 19. Jahrhundert, Trinksprüche (Raum 22)